Herzlich willkommen beim Gaia-Institut

Das Gaia-Institut

… wurde 2009 gegründet mit dem Ziel, zwischen Wissenschaft und Praxis eine Verbindung für umweltbewusste und nachhaltige Veränderungen zu schaffen. Seither belegen zahlreiche Projekte, wie sinnvoll diese Zusammenarbeit sein kann. Das Gaia-Institut übernimmt dabei die Funktion einer Plattform, auf der die unterschiedlichen Interessen und Anliegen aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht verknüpft werden können.

Good to know…

Woher kommt der Name Gaia?

Unter Gaia verstand man in der griechischen Mythologie die Vorstellung der Erde als Muttergottheit, die für Geburt, das Leben und die Ernährung zuständig ist. Dieses Bild wurde Mitte der 1960er Jahre durch Lynn Margulis und James Lovelock neu interpretiert. Danach kann die Erde in ihrer Gesamtheit selbst als ein Lebewesen betrachtet werden. Diese Gaia-Hypothese verbindet biologische Eigenschaften mit unserem Mutterplaneten. Wenn wir z. B. an den Klimawandel denken, wäre es durchaus plausibel zu sagen: „Die Erde hat Fieber“.

Was will das Gaia-Institut?

Wir begleiten, unterstützen und generieren betriebswirtschaftliche Umweltschutzaktivitäten – von ganz konkreten Maßnahmen bis hin zu konzeptionellen Veränderungen. Unsere Kernkompetenz liegt in der Analyse umweltschützender Handlungsmöglichkeiten und deren Realisation. Als unabhängiges Institut können wir seriös und kompetent praxisnahe Schritte in die grüne Zukunft betriebswirtschaftlicher Aufgaben herleiten. So will das Gaia-Institut den notwendigen Prozess zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise beschleunigen.

Was bietet das Gaia-Institut?

Mit dem Gaia-Institut wurde vor mehr als zehn Jahren eine Idee realisiert, die zur Verzahnung von Ökonomie und Ökologie beitragen soll. Grundsätzlich sehen wir hier die betriebswirtschaftliche Praxis, aber auch die impulsgebende Wissenschaft in der Verantwortung. Um dies zu unterstützen, ist ein von Administration und Praxis unabhängiges Institut geradezu ideal. Unsere bisherigen Projekte belegen die vielfältigen Möglichkeiten einer Verbindung von Wissenschaft und Praxis im Sinne der Nachhaltigkeit.